
Wildkräuter im vertikalen Garten des Altmarktgartens
Der Altmarktgarten in Oberhausen ist ein Paradebeispiel für modernes Urban Farming und zeigt, wie vielfältig und kreativ nachhaltige Stadtbegrünung umgesetzt werden kann. Ein besonderes Highlight ist der vertikale Garten, der nicht nur ein echter Blickfang ist, sondern auch wertvolle Pflanzenvielfalt inmitten der Stadt ermöglicht.
Die Kübelbepflanzung im vertikalen Garten hat es jedoch nicht immer leicht: Während die oberen Kübel zeitweise starker Sonneneinstrahlung und kräftigem Wind ausgesetzt sind, erhalten die unteren Pflanzebenen deutlich weniger direktes Sonnenlicht und stehen eher geschützt. Diese Unterschiede im Mikroklima stellen besondere Anforderungen an die Auswahl geeigneter Pflanzen.
Leider wurde die Bepflanzung in der Vergangenheit auch durch Vandalismus in Mitleidenschaft gezogen, sodass einige Pflanzen nicht die Chance hatten, sich gesund zu entwickeln. Um gerade die herausfordernden Kübel auf der ersten Etage neu zu gestalten, wurde die erfahrene Kräuterexpertin Elke de Witt aus Oberhausen hinzugezogen.
Mit ihrem Fachwissen hat sie einen Kübel vollständig neu bepflanzt und zwar mit robusten Wildkräutern und Zierpflanzen, die perfekt an die besonderen Bedingungen des Standortes angepasst sind. Wildkräuter sind nicht nur pflegeleicht und widerstandsfähig, sondern tragen auch zu mehr Biodiversität bei. Sie bieten Lebensraum für Insekten, fördern das ökologische Gleichgewicht und bereichern den vertikalen Garten mit ihren vielfältigen Aromen und Erscheinungsformen.
Durch die Integration von Wildkräutern wird der vertikale Garten des Altmarktgartens nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch lebendiger und nachhaltiger. Besucherinnen und Besucher können hautnah erleben, wie innovatives Urban Gardening in der Praxis funktioniert von der Auswahl geeigneter Pflanzen über die kreative Gestaltung bis hin zur ökologischen Wirkung. Die verwendeten Pflanzen sind: Pfenningkraut, Heuchera und Astilbe.
Der Altmarktgarten bleibt damit ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Städte grüner, lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden können.


