Nachhaltigkeit weiterdenken – Studentenprojekt mit der Universität Maastricht

Wie kann die Produktion von Salat und Rucola in unserem Dachgewächshaus noch nachhaltiger gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich im Rahmen eines studentischen Projekts Bachelor-Studierende der Universität Maastricht beschäftigt. Die Teilnehmer des Studiengangs Business Engineering analysierten unser Urban Farming-Projekt „Altmarktgarten“ und entwickelten spannende Ansätze zur Weiterentwicklung unserer Anbaumethoden.

Zum Auftakt des Projekts stellte unser Gärtner Wolfgang Grüne das Gewächshauskonzept im Rahmen eines Vortrags auf Englisch direkt an der Universität Maastricht vor. Dabei erhielten die Studierenden nicht nur einen Überblick über die aktuellen Produktionsmethoden, sondern auch einen Einblick in die Herausforderungen und Ziele unserer nachhaltigen Stadtlandwirtschaft.

Im Anschluss arbeiteten die Projektgruppen mehrere Wochen intensiv an ihren Ideen. Ziel war es, neue Impulse für eine ressourcenschonendere und effizientere Salat- und Rucola-Produktion zu entwickeln. Bei den Abschlusspräsentationen stellten die Studierenden kreative und durchdachte Lösungsansätze vor. Die Lösungsansätze reichten von innovativen Pflanzsystemen über Wasser- und Energieeinsparungen bis hin zu Vermarktungskonzepten im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Einige der vorgeschlagenen Ideen haben uns so überzeugt, dass wir sie in naher Zukunft in unserem Gewächshaus in der Praxis testen werden. Der Austausch mit der Universität Maastricht war für beide Seiten eine echte Bereicherung und zeigt, wie wertvoll die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sein kann.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Studierenden für ihr Engagement, ihre Offenheit und ihre zukunftsweisenden Impulse und freuen uns auf mögliche weitere Kooperationen.

Unser Gärtner Wolfgang Grüne während der Präsentation an der Uni Maastricht

Unser Gärtner Wolfgang Grüne während der Präsentation an der Uni Maastricht